Re_Make Hackathon 2025
Wir hacken Produkte, Services und Geschäftsmodelle um sie kreislauffähig zu gestalten.
14. bis 16. November
3 Tage
6 Challenges
60 Plätze
Circular Economy
Viele Sprechen davon. Kaum ein Unternehmen hat eine konkrete Strategie um dieses Ziel zu erreichen. Denn auf dem Weg dorthin muss alles neu gedacht werden. Bisher stehen wirtschaftliche Interessen klar im Vordergrund unternehmerischen Handelns. Für ein vollständig zirkuläres Wirtschaftssystem müssen uns von alten Idealen wir ständigem Wachstum und Statussymbolen trennen. In den kommenden Jahrzehnten gilt es Wege zu finden mit weniger Abfall, weniger Konsum, weniger Neuprodukten den Lebensstandard zu erhalten an den wir uns alle gewöhnt haben.
Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und Textilien sind die größten Abfallquellen unserer Zeit. Deshalb beginnen wir während des Re_Make Hackathon damit einzelne Produkte und Dienstleistungen kreislauffähig zu gestalten.
Dabei helfen uns z. B. die 9 R Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Die Challenges
Die Challenges bilden das zentrale Element des Hackathons. Sie sind klar formulierte Problemstellungen die von den teilnehmenden Unternehmen eingebracht werden und sich an den 9 R Prinzipien der Kreislaufwirtschaft orientieren. Jede Challenge ist praxisnah, lösungsorientiert und bietet Raum für innovative Ansätze. Die präzise Definition der Aufgabenstellung ist entscheidend, um zielgerichtete und umsetzbare Lösungen zu ermöglichen. Gleichzeitig regen offene Fragestellungen die Kreativität der Teams an und fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Hackathon kurz erklärt
Ein Hackathon ist ein zeitlich begrenztes, meist zwischen 24 und 72 Stunden dauerndes Event, bei dem Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um gemeinsam an innovativen Lösungen für eine konkrete Herausforderung zu arbeiten. Ursprünglich stammt das Konzept aus der Softwareentwicklung und setzt sich aus den Begriffen „Hack“ (tüfteln, experimentieren) und „Marathon“ (Langstreckenlauf) zusammen. In Teams werden Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und am Ende die Ergebnisse einer Jury präsentiert.
Die Teilnahme am Hackathon ist für alle offen. Egal ob Schüler, Studierende oder Berufstätige. Egal ob Maschinenbau, Elektrotechnik, Design oder Wirtschaftswissenschaften.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Wir erheben einen kleinen Unkostenbeitrag von 30,00 €. Dafür sind während der gesamten Veranstaltung Unterbringung, Verpflegung und Material kostenfrei.
Die Anmeldung wird zum 01.09.2025 freigeschaltet. Du kannst den Newsletter abonnieren um daran erinnert zu werden.
Speaker

Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann
Details folgen

Jennifer Leis
Details folgen

A3 Regio
Details folgen
Mentor:innen

Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann
Details folgen

Jennifer Leis
Details folgen

Laurin Flörke
Details folgen

Sven ten Pas
Details folgen
Jury

Technische Hochschule Augsburg
Details folgen

Habitat Augsburg e. V.
Details folgen

A3 Regio
Details folgen

Tuxedo Computers
Details folgen
1. Tag
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 - 10:00 | Anmeldung |
10:00 - 11:30 | Kick-off (z.B. Forvia, Hella, BSH) |
11:30 - 12:00 | Vorstellung Challenges, Regeln, Preise |
12:00 - 13:00 | Gruppenbildung & Mittagessen |
13:00 - 14:00 | Ideation-Phase (optional) |
14:00 - 15:00 | Refinement-Phase (optional) |
15:00 - 17:00 | Work-Phase |
17:00 - 18:00 | Workshop 1 (optional) |
18:00 - 19:00 | Dinner |
19:00 - 20:00 | Checkpoint 1: Wer macht was? |
ab 20:00 | Work, Socialise oder Sleep |
2. Tag
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
07:00 - 11:00 | Breakfast (Buffet) |
09:00 - 10:00 | Workshop 2 (optional) |
10:00 - 12:00 | Work-Phase |
12:00 - 13:00 | Mittagessen |
13:00 - 15:00 | Work-Phase |
15:00 - 18:00 | Deck Building (Präsentationen) |
18:00 - 19:00 | Dinner |
19:00 - 21:00 | Checkpoint 2 (10 Min. / Team) |
ab 21:00 | Work, Socialise oder Sleep |
3. Tag
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
07:00 - 11:00 | Breakfast (Buffet) |
09:00 - 12:00 | Pitch-Check mit Trainer:innen |
12:00 - 13:00 | Lunch |
14:00 - 16:00 | Pitches |
16:00 - 16:45 | Pause / Jury Beratung |
17:00 - 18:00 | Siegerehrung |
ab 18:00 | Verabschiedung. Open End |
1. Tag
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 - 10:00 | Anmeldung |
10:00 - 11:30 | Kick-off (z.B. Forvia, Hella, BSH) |
11:30 - 12:00 | Vorstellung Challenges, Regeln, Preise |
12:00 - 13:00 | Gruppenbildung & Mittagessen |
13:00 - 14:00 | Ideation-Phase (optional) |
14:00 - 15:00 | Refinement-Phase (optional) |
15:00 - 17:00 | Work-Phase |
17:00 - 18:00 | Workshop 1 (optional) |
18:00 - 19:00 | Dinner |
19:00 - 20:00 | Checkpoint 1: Wer macht was? |
ab 20:00 | Work, Socialise oder Sleep |
2. Tag
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
07:00 - 11:00 | Breakfast (Buffet) |
09:00 - 10:00 | Workshop 2 (optional) |
10:00 - 12:00 | Work-Phase |
12:00 - 13:00 | Mittagessen |
13:00 - 15:00 | Work-Phase |
15:00 - 18:00 | Deck Building (Präsentationen) |
18:00 - 19:00 | Dinner |
19:00 - 21:00 | Checkpoint 2 (10 Min. / Team) |
ab 21:00 | Work, Socialise oder Sleep |
3. Tag
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
07:00 - 11:00 | Breakfast (Buffet) |
09:00 - 12:00 | Pitch-Check mit Trainer:innen |
12:00 - 13:00 | Lunch |
14:00 - 16:00 | Pitches |
16:00 - 16:45 | Pause / Jury Beratung |
17:00 - 18:00 | Siegerehrung |
ab 18:00 | Verabschiedung. Open End |
Arbeitsräume
für jedes Team
Damit jedes Team in Ruhe an seiner Challenge arbeiten und später auch physische Prototypen fertigen kann, steht euch das gesamte Habitat zur Verfügung.



Verpflegung
Dank unserer Sponsoren gibt es während der gesamten Veranstaltung Frühstück, Mittag- und Abendessen. Zwischendurch könnt ihr euch in den Küchen Snacks, Kaffee und Getränke holen.
Unterkunft
Für alle, die nicht nach Hause fahren wollen, haben wir Feldbetten organisiert. Im Gebäude haben wir drei Duschen die ihr benutzen könnt.
Anfahrt und Parkplätze
Für alle, die mit dem Auto anreisen, haben wir 26 Parkplätze auf dem Gelände und weitere in der Nähe.
Berichte & Artikel
- Ellen McArthur Foundation - Circular Products and Materials
- Ellen McArthur Foundation - Circular Products
- European Parliament - Right to Repair: Making repair easier and more appealing to consumers
- Right to repair Website
- Fab City Initiative
- Deutsche Bank - Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft?
Datasets
- Bayerische Abfallbilanz 2023
- Eurostat
- Umweltbundesamt
- destatis Daten zur Abfallwirtschaft in Deutschland
- Statistikportal der Stadt Augsburg - hier findest du Statistikdaten zu allem was sich in einer Stadt messen lässt.
- Daten zum Raum Augsburg auf dem bayerischen Open Data Portal
- NABU - Bestandsaufnahme Kreislaufwirtschaft in Deutschland
9 R Framework
Refuse
ein Produkt überflüssig machen, indem man seine Funktion aufgibt oder indem man die gleiche Funktion mit einem radikal anderen Produkt anbietet
Rethink
die Produktnutzung intensivieren (z. B. durch gemeinsame Nutzung von Produkten)
Reduce
Steigerung der Effizienz bei der Herstellung oder Nutzung von Produkten durch den geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen und Materialien
Reuse
Wiederverwendung eines ausrangierten Produkts, das sich noch in gutem Zustand befindet und seine ursprüngliche Funktion erfüllt, durch einen anderen Verbraucher
Repair
Reparatur und Wartung defekter Produkte, damit diese wieder mit ihrer ursprünglichen Funktion verwendet werden können
Refurbish
Restore an old product and bring it up to date
Remanufacture
Teile des ausrangierten Produkts in einem neuen Produkt mit der gleichen Funktion verwenden
Repurpose
das ausrangierte Produkt oder seine Teile in einem neuen Produkt mit anderer Funktion verwenden
Recycle
Materialien verarbeiten, um die gleiche (hochwertige) oder niedrigere (minderwertige) Qualität zu erhalten
Recover
Verbrennung von Materialien mit Energierückgewinnung
FAQ
Wir rechnen mit ca. 60 Teilnehmer:innen. Wir empfehlen daher eine Gruppengröße von 2 bis max. 5 Personen
Ja es gibt einen kleinen Unkostenbeitrag von 30,00 €.
Jede:r! Grundsätzlich steht die Teilnahme am Re_Make Hackathon allen interessierten offen.
Ja, Studierende der Technischen Hochschule Augsburg können sich die Teilnahme an der Veranstaltung als Allgemeines Wahlpflichtfach anrechnen lassen. Die Bedingungen dazu sind auf der Seite der Prüfungsanmeldung im Detail aufgeführt.
Um die Punkte im Studium angerechnet zu bekommen, ist die Anmeldung zum AWP Kurs zwingend notwendig.
Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite des Habitat Augsburg e. V. Makerspace.
Nein. Die Teams werden erst nach dem Kickoff während der Veranstaltung gebildet.
Ihr solltet Laptop, Ladegerät, Adapter, Isomatte, Schlafsack, Zahnbürste, etc. mitnehmen.
Küchen, Duschen, Toiletten und Feldbetten befinden sich im Gebäude.
Die Challenges werden zum Kickoff des Hackathons nach einem Kurzen Einstieg in die Themen bekanntgegeben.
Ja, es wird Frühstück, Mittag- und Abendessen geben. Zwischendurch könnt ihr euch in den Küchen Getränke und Snacks holen.
Nein, dafür ist die Veranstaltung noch zu jung. Die Kosten für die Anfahrt können wir leider nicht übernehmen.
Ja, im Gebäude sind Sofas, Feldbetten und Sofas. Du brauchst nur einen Schlafsack oder eine Decke.
Impact Partners
Sponsored by